Facebook Twitter E-mail RSS
magnify

Home Archive for category "Gedichte"
formats

Für den Frühling

in Gedichte, H

Die Luft ist blau, das Tal ist grün,

Die kleinen Maienglocken blühn

Und Schlüsselblumen drunter;

Der Wiesengrund

Ist schon so bunt

und malt sich täglich bunter.

 

Drum komme, wem der Mai gefällt,

Und freue sich der schönen Welt

Und Gottes Vatergüte,

Die diese Pracht

Hervorgebracht,

Den Baum und seine Blüte.

 

Ludwig Christoph Heinrich Hölty



www.mirapodo.de

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Zum neuen Kalenderjahr

in Gedichte, M

An tausend Wünschen federleicht

Wird sich kein Gott noch Engel kehren,

Ja, wenn es so viel Flüche wären,

Dem Teufen wären sie zu seicht.

Doch wenn ein Freund in Lieb und Treu

Dem andern den Kalender segnet,

So steht ein guter Geist dabei:

Du denkst an mich, was Liebes dir begegnet,

Ob dir´s auch ohne das beschieden sei.

 

Eduard Mörike

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Das neuen Jahr erwacht

in Gedichte, R

Mit eherner Zunge

Da rut es, gebt acht!

Ein Jahr ist im Schwunge

Zu Ende gebracht.

Ihr freudigen Zecher,

Hebt tönende Becher,

Begrüßet das junge,

Das Jahr, das erwacht.

 

In Dunkel geboren,

Im nächtigen Schoß,

Da tritt´s aus den Toren

Des Lebens wie groß!

Was führst du im Schilde?

Was zeigst du im Bilde?

Was rüsten die Horen

Für wechselndes Los?

 

Laß Taten geschehen,

Stell uns auf den Plan,

Laß Palmen uns wehen,

Laß Wunden empfahn!

Daß, wenn du einst wieder

Vom Throne mußt nieder,

Du siehst, und wir sehen,

Es ist was getan –

 

Schließt, Brüder, die Runde

Und sprecht zum Gedeihn:

Stets laßt uns im Bunde

Vereinigt sein!

Doch, will es uns trennen,

So soll man erkennen,

Wie fest auf dem Grunde

Steht jeder allein.

 

Friedrich Rückert

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

O du fröhliche!

in F, Gedichte

O du fröhliche, o du selige,

Gnadenbringende Weihnachtszeit!

Welt ging verloren,

Christ ist geboren:

Freue, freue dich, o Christenheit!

 

O du fröhliche, o du selige,

Gnadenbringende Weihnachtszeit!

Christ ist erschienen,

Uns zu versühnen:

Freue, freue dich, oh Christenheit!

 

O du fröhliche, o du selige,

Gnadenbringende Weihnachtszeit!

Himmlische Heere

Jauchzen dir Ehre:

Freue, freue dich, o Christenheit!

 

Johann Daniel Falk

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Drauß vom Walde komm ich her

in Gedichte, S

Von drauß vom Walde komm´ ich her;

Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!

Allüberall auf den Tannenspitzen

Sah ich goldene Lichtlein sitzen;

Und droben aus dem Himmelstor

Sah mit großen Augen das Christkind hervor,

Und wie ich so strolcht´ durch den finstern Tann,

Da rief´s mich mit heller Stimme an:

„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell,

Hebe die Beine und spute dich schnell!

Die Kerzen fangen zu brennen an,

Das Himmelstor ist aufgetan,

Alt´ und Junge sollen nun

Von der Jagd des Lebens ruhn;

Und morgen flieg´ ich hinab zur Erden,

Denn es soll wieder Weihnachten werden!“

Ich sprach: „O lieber Herre Christ,

Meine Reise fast zu Ende ist;

Ich soll nur noch in diese Stadt,

Wo´s eitel gute Kinder hat.“ –

„Hast denn das Säcklein auch bei dir?“

Ich sprach: „Das Säcklein, das ist hier;

Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern

Essen fromme Kindern gern.“ –

„Hast denn die Rute auch bei dir?“

Ich sprach: „Die Rute, die ist hier;

Doch für die Kinder nur, die schlechten,

Die trifft sie auf den Teil, den rechten.“

Christkindlein sprach: „So ist es recht;

So geh mit gott, mein treuer Knecht!“

Von drauß vom Walde komm´ ich her;

Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!

Nun sprecht, wie ich´s hierinnen find´!

Sind´se gute Kind, sind´s böse Kind?

 

Theodor Storm

 
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Advent! Advent!

in Gedichte, V

Advent! Advent –

Ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei,

Dann drei,

Dann vier,

Dann steht das Christkind vor der Tür

 

Volkstümliches Gedicht

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Das Christkind

in Gedichte, R

Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen!

Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,

mit rogefrorenem Näschen.

 

Die kleinen Hände taten ihm weh,

denn es trug einen Sack, der war gar schwer,

schleppte und polterte hinter ihm her.

 

Was darin war, möchtet ihr wissen?

Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack –

denkt ihr, er wäre offen der Sack?

 

Zugebunden bis obenhin!

Doch war gewiss etwas Schönes drin!

Es roch so nach Äpfeln und Nüssen!

 

Anna Ritter

 


www.mirapodo.de

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Am Christabend

in Gedichte, H

Er schläft, er schläft! Das ist einmal ein Schlaf!

So recht, du lieber Engel du!

Tu mir die Lieb´ und lieg´ in Ruh,

Gott gönnt es meinem Kind im Schlaf!

 

Erwach´ mir nicht, ich bitt´, ich bitt´!

Die Mutter geht mit stillem Tritt,

Sie geht mit zartem Muttersinn,

Und holt den Baum zur Kammer hin.

 

Was häng´ ich dir denn an?

´nen Pfefferkuchenmann,

Ein Kätzelchen, ein Spätzelchen,

Und Blumen bunt und süß und weich,

Und alles ist von Zuckerteig.

 

Genug, du Mutterherz!

Viel Süßigkeit bringt Schmerz.

Gib sparsam wie der liebe Gott.

Tagtäglich nützt kein Zuckerbrot.

 

Jetzt rote Äpfel her,

Die schönsten, die ich haben kann!

Es ist auch nicht ein Fleckchen dran,

Wer hat sie schöner, wer?

´s ist wahr, es ist´ne PRacht,

Was so ein Apfel lacht.

 

Der Zuckerbäcker wär ein Mann,

Der solche Äpfel machen kann!

Den hat nur Gott gemacht.

Was hab´ ich denn noch mehr?

 

Ein Tütelchen, hübsch weiß und rot,

Es ist eins von den schönen,

O Kind, vor bittren Tränen

Bewahr´ dich Gott, bewahr´ dich Gott!

 

Was häng´ ich sonst noch hin?

Dies Büchlein, Kind, ist auch noch dein,

Da leg´ ich Bilder dir hinein,

Gebete sind von selber drin.

 

Jetzt wär´ genug wohl da? –

Jetzt hast du alles Gute –

Der Tausend! Ja, ´ne Rute,

Die fehlte noch, da ist sie ja!

 

Vielleicht – sie freut dich nicht,

Vielleicht – sie schlägt die Haut dir wund,

So manchen war es schon gesund,

Sei gut, so schlägt sie nicht.

 

Jetzt wär´ er ausstaffiert,

Wie´n Kirmesbaum geziert.

Dann heißt es, wann der Tag erwacht,

Das Christkind hat den Baum gebracht.

 

Rief das der Wächter nicht

Schon elf? Wie doch die Zeit verrinnt!

Man merkt die Stunden nicht,

Wenn´s Herz an etwas Nahrung findt.

 

Jetzt – Gott behüte dich,

An ander Mal denn mehr!

Heut´ war es, wo der heil´ge Christ

Ein Kind we du geworden ist.

Werd´ auch so brav wie er!

 

Johann Peter Hebel

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

Jesus ist geboren

in Gedichte, L

Gelobet seist du, Jesu Christ,

Daß du Mensch geboren bist,

Von einer Jungfrau, das ist wahr,

Des freuet sich der Englein Schar.

Kyrieleis.

 

Des ew´gen Vater einzig Kind

Jetzt man in der Krippe find;

In unser armes Fleisch und Blut

Verkleidet sich das ew´ge Gut.

Kyrieleis.

 

Den aller Weltkreis nie beschloß,

Der liegt in Marien Schoß;

Er ist ein Kindlein worden klein,

Der alle Ding erhält allein.

Kyrieleis.

 

Das ew´ge Licht geht da herein,

Gibt der Welt ein´n neuen Schein;

Es leucht´ wohl mitten in der Nacht

Und uns des Lichtes Kinder macht.

Kyrieleis.

 

Der Sohn des Vaters, Gott von Art,

Ein Gast in der Welt hier ward

Und führt uns aus dem Jammertal;

Er macht uns Erbn in seinem Saal.

Kyrieleis.

 

Er ist auf Erden kommen arm,

Daß er unser sich erbarm

Und in dem Himmel mache reich

Und seinen lieben Engeln gleich.

Kyrieleis.

 

Das hat er alles uns getan,

Sein groß Lieb zu zeigen an,

Des freut sich alle Christenheit

Und dank ihm des in Ewigkeit.

Kyrieleis.

 

Martin Luther

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn
formats

O ihr Engel

in Gedichte, V

Vom Himmel hoch, o Engel kommt!

Eia, susani, susani.

Kommt singt und klingt,

Kommt, pfeift und trombt.

Halleluja.

Von Jesus singt und Maria!

 

Singt Fried den Menschen weit und breit!

Eia, susani, susani.

Gott Preis und Ehr in Ewigkeit.

Halleluja.

Von Jesus singt und Maria!

 

Volkstümliches Gedicht

 
Tags:
 Share on Facebook Share on Twitter Share on Reddit Share on LinkedIn